Unsrer Berufsschule hat die Möglichkeit erhalten, die verschieden Lehrberufe in der Musikinstrumentenerzeugung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu präsentieren.
Für uns ist und war es wichtig, diese sehr – von Lehrlingszahlen – kleine Berufsgruppe der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Die Lehrlinge und die zuständigen Fachlehrer*innen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet zu uns an die Berufsschule und daher ist es umso wichtiger und wertvoller diese Präsentation im Bundesministerium zu gestalten zu dürfen.
Herr Bundesminister Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek hat uns empfangen und sehr wertschätzende Worte für unsere Lehrlinge und ihren Arbeiten gefunden.
Die Blechblasinstrumentenerzeuger haben mit selbstgebauten Instrumenten zwei Musikstücke gespielt und sich so auf Ihre Art und Weise bedankt.
Im Bild: BM Polaschek mit dem Lehrer*innenteam
Unsere Lehrlinge des 3. Lehrjahres, welche Maßgeblich an den Vorbereitungsarbeiten und Durchführung der Ausstellung beteiligt waren.
Der vorherrschende Facharbeitermangel hat uns – die Berufsschule Holz, Klang, Farbe und Lack (HKFL), Wien - dazu bewogen ein Zeichen für die Lehrlingsausbildung bzw. Lehre mit Matura im Lehrberuf Maler/in- und Beschichtungstechniker/in, zu setzen
Vom 2.3.2023 bis 5.3.2023 organisierte der HKFL-Berufsschullehrer Mst. Friedrich Graf MEd. in Zusammenarbeit mit der Firma Brillux den Showtruck vor der Stadthalle Wien.
Durch den Brillux Show-Truck konnten sich am Lehrberuf Maler/in- und Beschichtungstechniker/in Interessierte informieren, beraten und inspirieren lassen und man erlebte vor Ort hautnah das Maler- und Stuckateurhandwerk.
Der heurige bundesweite Lehrgang des Lehrberufes BILDHAUEREI stand unter dem Motto
"Körperteile"
Die Umsetzung erfolgt im Hinblick auf die gewerbliche Ausbildung – Kalkulation, Fertigungszeichnung… - ohne den künstlerischen Aspekt zu vernachlässigen.
Die künstlerischen Ergebnisse – in sehr hoher handwerklicher Qualität - möchten wir Ihnen gerne vorstellen. Es wurde uns ebenfalls ermöglicht die Exponate im magistratischem Bezirksamt für den 1. und 8. Bezirk auszustellen. Dafür ein herzliches Dankeschön an Fr. Dr Eva Schantl-Wurz, MSC
Änderung der Rufnummer
01 4000 95262 Sekretariat
01 4000 95261 Direktion
01 4000 95241 Direktion_Stellvertreterin
Du interessierst dich für andere Länder und Kulturen, möchtest deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und einmal für ein paar Wochen in einem Betrieb im Ausland arbeiten? Dann nutze deine Chance auf ein Auslandspraktikum im Jahr 2023!
Der IFA-Verein organisiert Gruppenprojekte für Lehrlinge unter anderem in Spanien, Norwegen, Litauen und Deutschland zur Auswahl.
Das Wichtigste in Kürze:
· Reise-, Aufenthalts- und Sprachkurskosten sind aus dem Programm Erasmus+ und aus nationalen Geldern gefördert.
· Die Praktika sind unbezahlt, Lehrlinge bekommen aber auch während ihres Praktikumsaufenthalts im Ausland die Lehrlingsentschädigung vom Lehrbetrieb.
· Lehrbetriebe, die ihre Lehrlinge für den Praktikumszeitraum freistellen, können für die Praktikumszeit einen Ersatz der Lehrlingsentschädigung beantragen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hier ist der Link direkt zum PDF: IFA_Ausschreibung-2023F.pdf
20 Maler- und Stuckateurazubis im DenkmalCamp in Rumänien: Sto-Stiftung macht’s möglich
Unsere Berufsschule war österreichweit die einzige Malerberufsschule die daran teilgenommen hat.
Von unserer Schule haben Hr. Bedrich Sebastian Firma Vamed AKH-Wien und Hr. Kollmann Martin Firma BF Beschichtung an den STO-Denkmalcamp in Rumänien teilgenommen.
Dort konnten die jungen Menschen Erfahrungen in Sachen Denkmalschutz, Restaurierung und Kirchenmalerei sammeln. Vom 29. Juli bis 07. August lernten sie unter der Anleitung von erfahrenen Spezialisten............
#lehringinwien - HOTLINE
01 99 7 1111 – diese wurde für alle Wiener Lehrlinge eingerichtet und ist der direkte Weg zu allen wichtigen Informationen, aber auch, wenn man gleich ein Anliegen besprechen möchte. Ansprechpartnerin FR. Shirly PITZ
Die Hotline ist Mo-Fr. 9:00 – 17:00 Uhr besetzt.
Mail: lehrlinginwien@kusonline.at
Arbeiten der Lehrlinge im Zuge des gewerblichen Bildhauerlehrganges - Themenvorgabe: Umsetzung von geometrischen Formen in Holz
Fotographie von Lehrlingen des Lehrberufes Berufsfotograf/in unter der Leitung von Markus Ziegelwanger
Fr. Johanna De HOOP erreichte den 2.Platz für besondere handwerkliche Leistungen.
Wir gratulieren und sind stolz Sie im Team - als Fachlehrerin für den fachpraktischen Unterricht im Lehrberuf Streich- und Saiteninstrumentenbau - zu haben.
Dadurch wird den Lehrlingen ein sehr hohes Fachwissen zuteil.
Erstmalig konnten zwei Lehrlinge der Berufsschule HKFL am DenkmalCamp der Sto-Stiftung - mit weiteren 18 Azubis - in Rumänien teilnehmen.
Neues Fachwissen / neue Eindrücke / neue Freunde
20 Malerazubis aus Deutschland, Österreich (2 Azubis) und der Schweiz konnten beim DenkmalCamp im rumänischen Martinsdorf Erfahrungen in Sachen Kirchenmalerei, Restaurierung und Denkmalschutz sammeln. Unter Anleitung anerkannter Spezialisten lernten sie von 13. bis 22. August besondere Handwerks-Techniken, die zugehörige Baugeschichte und Baukultur kennen.
Verwaltung und Postanschrift
Sto-Stiftung
Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Mit der Intensiv-Ausbildung zur Facharbeiter/innenprüfung.
Malerbetriebe suchen laufend qualifiziertes Personal. Im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien hat die
Organisation Jugend am Werk im Lehrbetrieb (moderner Berufsausbildung) Wien Floridsdorf in Zusammenarbeit mit der Berufsschule seit letztem Jahr begonnen, eine Gruppe junger Erwachsener im Alter von 18 bis 35 Jahren zu Maler/in- und Beschichtungstechniker/in mit dem Schwerpunkt Dekormaltechnik auszubilden
Die sportbegeisterte Berufsschule Holz-Klang-Farbe-Lack möchte sich bei der Firma Wolf Farben-Wien (Hr. Andreas Wolf) und die Firma AkzoNobel (Hr.Reinhard Lechner) recht herzlich für die Unterstützung einer neuen Fussballdress bedanken. Am Donnerstag wurde die neue Fussballdress im beisein des Direktors Hr.Christoph Hrabe und den beiden Sportlehrern Friedrich Graf und Riener Markus feierlich übergeben.
von Links:Hr. Riener Markus und Hr.Wolf Andreas (Firma Wolf Farben-Wien)
von Rechts: Direktor Christoph Hrabe,Hr.Friedrich Graf und Hr. Lechner Reinhard (Firma AkoNobel)
Die Übergabe der STO-KOFFER (Sto-Stiftung) erfolgte bereits zum SECHSTEN Mal, aber diesmal in Kooperation mit der Berufsschule BAUGEWERBE im Lehrberuf Stuckateure
„Wer die Zukunft meistern will, muss heute schon die Basis dafür schaffen.“
Die angehenden Maler und Stuckateure Eric Zellhofer, David Ziehmayer, Fiona Mühl, Adina Hochhauser, Artion Polozhani und
Ilija Colovic von den Berufsschulen für Holz-Klang-Farbe-Lack und Baugewerbe in Wien haben sich dieses Motto zum Ziel gesetzt......... lesen Sie mehr
Der Lehrbetrieb JAW Wien, Lorenz- Müller-Gasse unter der Leitung von Herrn Barac Milan führte im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien
die FacharbeiterInnen-Intensivausbildung im Berufsfeld der TISCHLEREI durch.
Erstmals wurde auch in diesem Berufsfeld die Berufsschule Holz, Klang, Farbe und Lack unter Leitung von Herrn Hrabe Christoph mit eingebunden.
Es entstand eine enge Zusammenarbeit aller Trainer*innen und Pädagoge*innen, welcher zum Vorteil für die Auszubildenden zeigte, da klare Aufteilung der Kompetenzbereiche und Ausbildungsziele abgeklärt wurden....... lesen Sie mehr
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse des fachpraktischen Unterrichtes des heurigen Bildhauerlehrganges präsentieren.
Der Unterricht erfolgte im sogenannten Abteilungsunterricht, das bedeutet:
Lehrlinge des 1. bis 3. Lehrjahres werden gemeinsam in einer Klasse nach einzelnen Schwerpunkten des jeweiligen Lehrjahres unterrichtet.
Die Arbeiten wurden von Herrn Dipl-Päd. Markus Ziegelwanger (Lehrer an der Berufsschule CGG in den Fachbereichen Berufsfotograf/in und Medienfachmann/-frau fotografiert.
Arbeit der Lehrlinge im
1. Lehrjahr: JAKOBI Ruhollah, PAP Lukacs, PEINSIPP Elisabeth
2.Lehrjahr: LICHTENWÖRTHER Gloria, PANTELI Christos
3. Lehrjahr: RAHMOON Hani, REICHERT Lovis
Die Berufsschule HKFL dankt der AK Wien / AK Young für die Unterstützung im Ankauf von Laptops,
zur Unterstützung der Lehrling im
DISTANCE LEARNING
Die Berufsschüler der Berufsschule HKFL bedanken sich bei
Hr. Bernscherer - Projekt "pcsfueralle" -
für die Spende von 10 Stk gebrauchten PC`s - Standgeräte inkl. Bildschirm, Tatstatur und Verkabelung
https://www.facebook.com/PCsfueralle
Ein seltener Lehrberuf mit Zukunft
In der dritten Klasse der Musikinstrumentenerzeuger wird jährlich eine mehrtätige Exkusionn zu Fachfirmen im In- und Ausland durchgeführt...…….